
Eine kleine Stadt im Jahre 2019. Eine Führungsposition innerhalb einer großen Institution (mehrheitlich durch Stadt, Land und Staat finanziert) wird frei. Es kommt zu einer Ausschreibung. Das Rennen macht ein Bekannter des scheidenden Leiters der großen Institution. Gut, so etwas passiert jeden Tag überall auf der Welt, warum nicht auch in der kleinen, beschaulichen Stadt am See, die so gerne möchte, dass alles so bleibt, wie es ist. Über solche Lappalien regt man sich doch nur hinter vorgehaltener Hand auf. Beschwichtigend raunt es über Stock und Stein und See: lassen wir ihn doch erst mal machen. An den Taten soll der neue Stil gemessen werden. Doch wenn dann das dynamische Intendantenduo (beides Männer) stolz seine Vorhaben mit all seinen (männlichen) Kollegen für 2020/21 präsentiert, platzt nicht nur Frau der Kragen. Nur 2 von 13 Spitzenpositionen in der Sparte Regie wurden an Frauen vergeben (dazu kommen noch 6 Dirigenten. Alles Männer.). In der heutigen Zeit. In einem Haus, das Steuerzahler*innen finanzieren!
Das kann man nicht einfach so mit "unbedacht" abtun (vor allem dann nicht, wenn offenbar System dahinter steckt: seit September 2018 haben nur 3 Frauen im "Haupthaus", also auf der "großen Bühne" inszeniert), schon gar nicht, wenn es in der Kulturbranche passiert, einer Branche, die sich selbst als tolerant und offen bezeichnet und die von sich selbst behauptet, soziale Ungleichheiten aufzuzeigen und für Gerechtigkeit einzustehen. Die aber - nicht nur in Hollywood, sondern auch im deutschsprachigen Raum und auch in der kleinen beschaulichen Stadt am See namens Klagenfurt - hauptsächlich von Männern dominiert wird. Zumindest dort, wo es gut bezahlte Posten gibt. Denn die unterdotierte freie Kulturszene - die auch in ländlichen Regionen tätig ist und in Kärnten den größten kulturellen Player darstellt - könnte ohne kreative, engagierte Frauen in (zumeist unterbezahlten) Führungspositionen nicht überleben.
Wir sind ob des überwiegend männlich dominierten Spielplanes des Stadttheaters Klagenfurt schockiert und empört. Weiters fragen wir uns, warum das weder von der Politik noch von den Medien thematisiert wird und scheinbar normal sein soll.
UNTERSTÜTZER_INNEN:
PERSONEN
Sabine Kristof-Kranzelbinder | |
Mag.a Mag.a Alina Zeichen | |
Ulrike Kuner | |
Martin Dueller | |
Gerhard Fresacher | |
Leonie Humitsch | |
Natalija Hartmann | |
Mag.a Dr.in Bettina Pirker | |
Mag. Gerhard Lehner | |
Karl Vouk | |
Stefan Ebner | |
Marica Hartmann | |
Dr.in Nika Sommeregger | |
Martin Moschitz | |
Florian Zambrano | |
Andreas Ickelsheimer | |
Michael Kristof-Kranzelbinder | |
Wilhelm Prainsack | |
Markus Achatz | |
Bernadette Farag | |
Yulia Izmaylova | |
Dr. Werner Koroschitz | |
Joanna Godwin-Seidl | |
Dietmar Pickl | |
Milan Piko | |
Alex Samyi | |
Ingrid Türk-Chlapek, | |
DI Margot Fassler | |
Dieter Kaufmann | |
Sandra Hölbling-Inzko | |
Elena Stoißer | |
Julija Schellander-Obid | |
Mag.a Rosalia Kopeinig | |
Mag.a Katrin Ackerl Konstantin | |
Sara Zambrano | |
Mihaela Hartmann | |
Andreas Thaler | |
Catharina Zukrigl | |
Simona Mandl | |
Mag.a Susanna Buchacher | |
Katarina Hartmann | |
Dr.in Melanie Markovic | |
Marija Tischler | |
Martin Diendorfer | |
Christina Laas-Smulik | |
Oliver Vollmann | |
Nadine Zeintl | |
Valentin Hartmann | |
Mag.a Dr.in Bettina Pirker | |
Boris Randzio | |
Mag. Felix Strasser | |
Reinhard Kacianka | |
Dr. Peter Polzer | |
Mag.a Elisabeth Polzer | |
Vinko Wieser | |
Alexander Kuchinka | |
Lukas Kranzelbinder | |
Jana Kranzelbinder | |
Liselotte Buchacher | |
Dr. Richard Buchacher | |
Yvonne Zahn | |
Olivia Pflegerl | |
Christine Wipplinger | |
Olga Voglauer | |
Leila Müller | |
Claudia Lange | |
Edith Velik | |
Gerhard Fillei | |
Rüdiger Hentzschel | |
Sarah Rebecca Kühl | |
Monika Thomaschütz | |
Mirko Malle | |
Uši Sereinig | |
Barbara Ambrusch-Rapp | |
Uschi Loigge | |
Magdalena Angerer-Pitschko | |
Dr. Josef Strutz | |
Susanne Riegelnik | |
Eva-Maria Wagner-Jerabek | |
Lena Kolter | |
Isabella Szendzielorz | |
Micka Opetnik | |
Majda Krivograd | |
Johann Wuzella | |
Andrina Mračnikar | |
Jürgen Karasek | |
Marjan Štikar | |
Marina Einspieler-Siegert | |
Lara Vouk | |
Mirko Malle | |
Uši Sereinig | |
Miha Kampuš | |
Tatjana Gregoritsch | |
Egyd Gstättner | |
Claudia Gstättner | |
Eva Asaad | |
Barbara Vouk | |
Christine De Pauli | |
Ina Riegler | |
Tanja Prušnik | |
Mag.a phil. Karin Prucha | |
|
Simone Dueller |
Dr.in Anna Vouk-Zdouc |
Dr.in Lena Freimüller |
INSTITUTIONEN
IG TTP KK - Interessensgemeinschaft Tanz Theater Performance Kärnten Koroška
IG KiKK - Interessensgemeinschaft der Kulturinitiativen in Kärnten
IG Freie Theater
a.c.m.e
Dark City (Raum8)
freitanz - Verein für zeitgenössische Tanzprojekte
Kammerlichtspiele Klagenfurt
Kärnten andas
klagenfurter ensemble Koroška
KD Barba
Kulturhof:keller Villach (kult:villach)
SKD Celovec (Slovensko kulturno društvo Celovec/Slowenischer KulturvereinKlagenfurt)
teater ISKRA
teater.šentjanž_st.johann
teatro zumbayllu
Theater im Raum (Heunburg Theater)
Theater KuKuKK
Theater Sommer Klagenfurt
Theater WalTzwerk
TURBOtheater Villach
VADA – Verein zur Anregung des dramatischen Appetits
Verein Industriekultur und Alltagsgeschichte
Vienna Theatre Project
HORTUS MUSICUS
ARCADE
Kulturni Dom Pliberk - Bleiburgmab
MUSEUM am Bach
Tanzamtklagenfurt_Celovec
Kunstverein Grünspan / Feffernitz
Praprotnice
MusikTheater-Verein K&K
Lendhauer - Verein zur Belebung des Lendkanals
Freibühne! Klagenfurt
Kulturni in komunikacijski center / Kultur und Kommunikationszentrum
schau.Räume
Wer dieses Kommentar ebenfalls unterstützen möchte, schreibt bitte eine formlose Mail mit dem Namen der Unterstützenden an mail@igtheatertanzperformance.at.